Schlagwort-Archive: Kita

Betreuungsgeld die Nächste

So langsam nervt es total. Diese Diskussion ist so was von idiologisiert, dass sogar die öffentlich-rechtlichen jegliche Kontenance verlieren. Heute 25.04. ist die Schlagzeile:

Eine Nullrechnung für Hartz-IV-Empfänger? und dann weiter im Text:

[…] Mit der Anrechnung entfiele für Hartz-IV-Familien der von den Kritikern befürchtete Anreiz, ihre Kinder nicht in eine Kita zu schicken, nur um die neue Leistung zu beziehen. [..]

Was, wie, worum geht es? Also verstehe ich richtig. Es wird befürchtet, dass Hartz-IV Empfänger ihre Kinder nicht in die Kita schicken, um die 150 Euro Betreuungsgeld „abzukassieren“. Wie absurd. Wer Hartz-IV bezieht ist doch arbeitslos – oder? Warum sollte jemand der arbeitslos ist seine Kinder überhaupt in die Kita schicken? Wie sollte sich ein Hartzer das überhaupt leisten können? Würde es überhaupt einen Platz für ein Hartzer Kind geben? Ich denke die Plätze sind so rar! Wobei: gerade habe ich gelesen, dass es Städte in D gibt, wo Kita-Plätze völlig kostenfrei sind! Wusste ich bisher nicht. Könnte also sein, ein Hartzer kann es sich „leisten“

Und jemand der aufstockende Hartzerei bekommt? Na, da könnte es schon interessanter sein! Wenn nur der Preis für die Kita nicht wäre. Denn ist es wirklich realistisch, dass jemand mit aufstockender Hartzerei sein(e) Kinder in die Kita schickt? Wenn es nicht unbedingt sein muss? Ich gehe arbeiten, verdiene weniger als nötig für meinen Lebensunterhalt und bekomme unterstützende Hartzerei. Davon bezahle ich dann noch die Kita Gebühren für mein Kind!?

Ich arbeite seit fast 20 Jahren in einem sozialen Brennpunkt. Ich kenne viele Hartzer. Auch die Kinder der Hartzer. Ich kenne bisher keinen der/ die seine/ihre Kinder in eine Kita gebracht hätte. Es wird gerne behauptet (ohne dass dies bewiesen wäre, siehe hier), dass Kinder in Kitas ja so viel besser gefördert werden würden und so weiter und so fort. Wenn man will, dass Kinder von Alleinerziehenden (und das ist die einzige Gruppe, bei der ein Unterschied zwischen Kindern in Kitas und Zuhause nachgewiesen werden konnte, wenn auch keinen signifikanten), oder andere, sogenannte benachteiligten Kinder – mehr Chancengerechtigkeit bekommen sollen – dann muss die Diskussion ganz anders laufen! Da geht es um Thema: Förderung im Kindergarten (meinetwegen ab 2 Jahre – aber keinesfalls früher), Lehrmittelfreiheit, kleinere Klasse, mehr Lehrer usw. aber das sind Punkte, an die traut sich kein Politiker ran. Schade.

Also für mich macht die Schlagzeile und auch die Befürchtung KEINEN Sinn. Ist doch pure Effekthascherei.